Das neue Seelandheim

In vier Teilprojekten
zum Ziel

Der Masterplan

Highlights & News

14. März 2025

Einblick in den Fortschritt – Fenster montiert!
Der letzte entscheidende Schritt, damit der Innenausbau planmässig voranschreiten kann, ist getan: Die Fenster sind erfolgreich eingebaut! Mit den neuen Fenstern gewinnt das Gebäude bereits an Charakter und lässt erahnen, wie es bald aussehen wird.

Seien Sie gespannt auf die weiteren Entwicklungen!

21. Februar 2025

Start Innenausbau: Installation der Fertignasszellen
Der Innenausbau des Neubaus Demenz hat begonnen! Die werkseitig komplett ausgestatteten Fertignasszellen wurden angeliefert und müssen vor Ort nur noch angeschlossen werden.

Wertvolle Erkenntnisse aus dem ersten Neubauprojekt konnten in die Planung der Nasszellen einfliessen. Sie wurden nochmals optimiert und überzeugen durch ihr modernes, funktionales und ästhetisches Design – in edlen Grau- und Beigetönen mit eleganten Mosaikfliesen.

10. Januar 2025

Montage der Fassadenelemente unter anspruchsvollen Bedingungen
Derzeit werden die grossen Fassadenelemente am Demenz-Neubau montiert. Das Wetter spielt nicht optimal mit – der starke Wind erschwert den Transport mit dem Kran. Sobald die Aussenhülle komplett montiert und das Gebäude vor der Witterung geschützt ist, beginnt der Innenausbau.

29. November 2024

Neubau Demenz: Bauarbeiten schreiten planmässig voran
Das überwiegend milde und trockene Wetter hat die Bauarbeiten begünstigt, so dass der Neubau Demenz zügig voranschreitet. Noch vor dem ersten Schnee konnten die Betonarbeiten abgeschlossen werden. Anfang 2025 kann wie geplant mit dem Innenausbau begonnen werden.

10. September 2024

Sicher und trocken: Die neuen Wege zum Neubau Demenz und Weiherhaus
Die gedeckten Verbindungswege zum Neubau Demenz und zum Weiherhaus sind bereits fertiggestellt. Diese überdachten Wege sind eine Besonderheit des Seelandheims und bieten zuverlässigen Schutz bei jeder Witterung. Damit bietet das Seelandheim nicht nur mehr Komfort, sondern auch mehr Lebensqualität – bei Regen und Schnee.

14. Mai 2024

Der Weiher: Von der Verkleinerung zur Erweiterung
Der Weiher mit seinem Wasserspiel ist nicht nur ein ästhetischer Blickfang, sondern schafft auch eine angenehme Geräuschkulisse, die zu einer gemütlichen Atmosphäre beiträgt und die Aufenthaltsqualität der Bewohner:innen erhöht.

Trotz seines Mehrwerts steht er der nächsten Bauphase im Weg. Ganz verzichten möchten wir nicht auf ihn, deshalb wird er vorübergehend verkleinert. Mit der Realisierung des gesamten Masterplans wird er aber letztendlich gesamterneuert und sogar erweitert.

Skizze

15. Februar 2024

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft: Gebäudeteile bekommen ein zweites Leben
Vor dem Abriss des Verwaltungsgebäudes und des Kocherhauses wurden wiederverwendbare Bauteile von den Mitarbeiter:innen der Syphon AG sorgfältig demontiert. Das Seelandheim stellt der Firma aus Brügg das Material gratis zur Verfügung, welches anschliessend aufbereitet und in deren Bauteilbörse angeboten wird.

Mit diesem Vorgehen reduzieren wir nicht nur unsere Bauabfälle, sondern senken auch unsere CO2-Emissionen, indem wir die graue Energie und das darin gebundene Know-how, das in den Bauteilen steckt, in den Kreislauf zurückführen lassen. Unser Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft und eine Stärkung unseres Engagements für ökologisches Bewusstsein.

21. Dezember 2023

Modern und heimelig: Zuhause im neuen Weiherhaus
Der erste Neubau des Masterplans ist bezugsfertig! Ein schönes Gebäude, hell und modern, aber gleichwohl heimelig. Einige Tage nach dem Umzug ins neue Weiherhaus fragten wir die Co-Wohngruppenleiterin Corinne Knuchel und die Bewohnerin Edith Läng, wie es ihnen im neuen Zuhause/Arbeitsort gefällt. Beide sind begeistert.

Video: Wohnen oder Arbeiten im neuen Weiherhaus

Video: Mithilfe bei der Planung des neuen Weiherhaus

Seelandheim – ein Ort der Begegnung

Über den Masterplan
Mit dem Masterplan wird die Vision des Seelandheims baulich umgesetzt. Er ist Teil der übergeordneten Unternehmensstrategie.

Das Seelandheim bietet Seniorinnen und Senioren wie auch Menschen mit Beeinträchtigung ein schönes Zuhause. Fachpersonen begleiten und betreuen die Bewohnenden kompetent und nach ihren individuellen Bedürfnissen.

Gleichzeitig ist das Seelandheim aber auch ein Ort der Begegnung. Die geschickte Platzierung des Dienstleistungsangebots und der Begegnungszonen fördert den Personenfluss auf dem Areal und bietet abwechslungsreiche Momente und Zugang zu Kontakten. Ein aussergewöhnliches Restaurant zieht ausserdem Gäste der Region an.

17. Februar 2023

Gestaltung Spielbereich
Auch unseren kleinsten Gästen wollen wir mit dem Masterplan gerecht werden. Wir planen einen Spielplatz, welcher aus möglichst natürlichen und pädagogischen Materialien gestaltet ist. Ein erster Konzeptentwurf steht – mit einem Geschicklichkeitsparcours aus Holz und Seilen, wippenden Tieren und einem Wasserspiel mit Pumpe wollen wir die Kinder begeistern. Während sich diese im Spielbereich austoben, können sich die Eltern im angrenzenden Restaurant verköstigen und gemütlich unterhalten.

22. Juli 2022

Infobox auf dem Areal
Auf dem Areal des Seelandheims kann man sich in der Infobox über den Masterplan informieren:

Öffnungszeiten
Mo bis So 8.3017.00 Uhr

Im Innenraum finden Sie Informationen über die Entstehung des Grossprojekts und können das neue Areal in einem 3D-Modell begutachten. Die Holzverkleidung der Box hat übrigens die gleiche Optik wie später die Fassade der neuen Gebäude. Der Eichenfussboden wird in den neuen Bewohner:innenzimmer verlegt. Weitere Materialisierungen folgen.

11. Juli 2022

Spatenstich Masterplan
Am Freitag, 8. Juli 2022 setzten wir mit dem Spatenstich den Startschuss zur Umsetzung unseres Masterplans. Ein feierlicher Moment, welcher mit zahlreichen Gästen bei einer Informationsveranstaltung mit anschliessendem Apéro riche gebührend gefeiert wurde.

Wir freuen uns auf den Start der Bautätigkeiten.

Radiobeitrag Canal 3 vom 08.07.22

28. Februar 2022

Wärmeenergie ist zurzeit 100% erneuerbar
Die neue Energiezentrale konnte in Betrieb genommen werden und speist alle Gebäude auf dem Areal. Momentan erfolgt die gesamte Wärmeerzeugung über die neue Holzschnitzel-Heizung. Wir legen grossen Wert auf den Umwelt- und Klimaschutz. Unsere Wärmeenergie ist zurzeit zu 100% erneuerbar.

Urs Egli, Geschäftsführer / CEO Seelandheim AG

«Wir gestalten einen Ort, an dem sich die Menschen wohlfühlen – zum Leben, Verweilen und Arbeiten.»

Noch Fragen?

Wir freuen uns
auf Sie